Beratungsfelder
- Öffentliches Baurecht
- Recht der städtebaulichen Verträge
- Immobilienwirtschaftsrecht
- Immobilienfinanzierungs- und Anlagerecht
- Fachplanungs- und Umweltrecht
- Bankrecht
- Privates Baurecht
- Recht der Projektsteuerung
- Verfassungsrecht
- Vergaberecht
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- 1981 Promotion s.c.l. „Der freihändige Grunderwerb der öffentlichen Hand“.
- 1981 – 1987 Assistent am Lehrstuhl für Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht bei Prof. Dr. Wolfgang Fikentscher; Mitarbeit am Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht, 1985 Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilian-Universität München für Zivilrecht.
- 1984 – 2015 Stadtrat der Stadt Starnberg, Finanzreferent, seit 2017 Stadtrat der Stadt Starnberg.
- 1987 – 1989 Syndikus und designierter Chefsyndikus von Merck Finck & Co.
- 1989 Visiting Attorney bei Wilmer, Cutler & Pickering, Washington D.C., USA.
- 1990 – 1993 Chefsyndikus von Merck Finck & Co., Pressesprecher der Bank.
- 1994 – 1996 Rechtsanwalt bei Beiten, Burkhardt, Mittl und Wegener.
- 1997 – 2007 Gründung Gaßner & Kollegen, Fusion mit Gruppe Stockmann zu GSK Gassner Stockmann & Kollegen.
- Seit 2000 Lehrauftrag an der Hochschule Anhalt.
- 2006 Mitglied des Kuratoriums zur Verleihung des Bayerischen Architekturpreises.
- 2007 Honorarprofessur an der Hochschule Anhalt für Wirtschaftsrecht, insbesondere Bankrecht.
- 2007 – 2009 Geschäftsführer und Partner der Aderhold Gassner Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH.
- Seit 2009 Gründungspartner von GASSNER RECHTSANWÄLTE, München.
- Seit 04/2011 Mitglied des Aufsichtsrats der Donner & Reuschel AG.
Vorträge:
- Gastvorträge beim Bayerischen Gemeindetag Kommunal-GmbH zu dem Thema „Neue Förderung beim Breitband – Das Vergabeverfahren und die Beachtung der Beihilfevorschriften außerhalb der Förderrichtlinie (Bundesrahmenregelung Leerrohre, Einzelnotifizierung)“.
Sprachen
Vorträge
Gastvorträge beim Bayerischen Gemeindetag Kommunal-GmbH zu dem Thema „Neue Förderung beim Breitband – Das Vergabeverfahren und die Beachtung der Beihilfevorschriften außerhalb der Förderrichtlinie (Bundesrahmenregelung Leerrohre, Einzelnotifizierung)“.
Publikationen
I. Bücher
„Der freihändige Grunderwerb der öffentlichen Hand“, Münchener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Band 56, C.H. Beck Verlag, München 1983, XV, 255 S. gr. 8° (Degenhart, NVwZ 84, 229 (Bespr.); Baur, AcP 184 (1984), 326 (Bespr.); Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 3. Aufl., § 87 Rdnr. 6, § 110 Rdnr. 3; Berkemann, Berliner Kommentar, BauGB, 1. Aufl., § 87 Rdnr. 85, § 89 Rdnr. 15; ders., Berliner Kommentar, BauGB, 2. Aufl. § 87 Rdnr. 100, § 89 Rdnr. 11; Schmidt-Aßmann, Rechtsfragen städtebaulicher Verträge, S. 3 ff.)
II. Kommentare
- Simon, Bayerische Bauordnung (1998), Loseblatt-Kommentar, C.H.Beck Verlag, Art. 52, 53, 67 (mit Dr. Wolfgang Würfel), Art. 10.
- Simon/Busse, Bayerische Bauordnung (2008), Loseblatt-Kommentar, C.H.Beck Verlag, Art. 64
III. Elektronische Publikationen
- Planungsgewinn und städtebaulicher Vertrag, Referat auf der Fachtagung „Der Vertrag im Städtebau“ Bonn, 20./21.9.2000 Deutsches Volksheimstättenwerk in Kooperation mit Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund.
- BayBO 2005 und die anerkannten Regeln der Baukunst, Vortrag vor der Bayerischen Architektenkammer am 3.5.2004.
- Novellierung der BayBO, Referat vor dem Stadtrat der Landeshauptstadt München bei einer Expertenanhörung am 11.02.2004.
IV. Beiträge zu Sammelwerken
- „Grundeigentum und Grunderwerbsgeschäfte der öffentlichen Hand als Marktfaktoren“, in Chiotellis/ Fikentscher, „Rechtstatsachenforschung – Methodische Probleme aus dem Schuld- und Wirtschaftsrecht“, S. 249 – 328, Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln 1985 (Bender, ZRP 86, 29 (Bespr.); Gottwald, AcP 186 (1986),412 (Bespr.); Berkemann, Berliner Kommentar, BauGB, § 89 Rdnr. 11)
- „Lexikon der Immobilienbewertung“, jurist. Stichwörter, Sandner/Weber (Hrsg.), Bundesanzeiger-Verlag,
- „Basel II: Bewertung von Grundschulden aus Bankensicht und deren Einfluß auf das Rating“, in: Corporate Real Estate Jahrbuch 2004 (mit Dr. Dirk Brückner)
V. Aufsätze
- „Keine Finanzierung der Straßenbeleuchtung durch Beiträge“ DÖV 83, 412
- „Aktuelle Probleme des Bauplanungsrechts – I. Einleitung: Bauplanungsrecht und kommunale Selbstverwaltung II. Befangenheit von Gemeinderäten bei der Bauleitplanung“ Kommunalpraxis 83, 129
- „Aktuelle Probleme des Bauplanungsrechts – III. Die Auslegung des Planentwurfs gemäß § 2 a Abs. 6 BBauG“ Kommunalpraxis 84, 62; 84, 89
- „Gedanken zu einer kommunalen Wohnungspolitik in Zuzugsgebieten – Zugleich ein Beitrag zur Theorie des Als-Ob-Wettbewerbs“, der gemeindehaushalt 1985, S. 256 (Fikentscher/Straub, Gemeinschaftskommentar GWB, § 18 Rdnr. 114; Grziwotz, Baulanderschließung, S. 199)
- „Rechtsanwendung beim doppeltypischen Vertrag am Beispiel der Werkdienstwohnung“, AcP 186(1986), 325 (Palandt, BGB, Vorbem v §§ 576, Rdnr. 6, Überbl v § 311 Rdnr. 22; Bub/Treier; Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete, Teil I Rdnrn. 115, 120; BAG, WuM 93, 353)
- „Sittenwidrigkeit eines Ratenkreditvertrags durch Verstoß gegen die ZPO?“, NJW 88, 1131 (Palandt, BGB, § 138 Rdnr. 36)
- „Die Außenbereichssatzung nach § 4 Abs. 4 BauGB-MaßnahmenG – Plädoyer für den „Kleinen Bebauungsplan im Außenbereich“, BavVBl 96, 321 (zusammen mit Dr. Wolfgang Würfel)
- „Bankpflichten bei der Vermögensverwaltung nach Wertpapierhandlesgesetz und BGH-Rechtsprechung“, WM 97, 93 (zusammen mit Dr. Markus Escher)
- „Heilung nichtiger GmbH-Gesellschafterbeschlüsse durch nachträglichen Rügeverzicht“, WiB 97, 169 (zusammen mit Lutz Zimmer)
- Urteilsanmerkung zu OLG Hamm, Urteil vom 11.01.1996 – 22 U 67/95, BayVBl. 97,538
- Planungsgewinn und städtebaulicher Vertrag, BayVBl 98, 577, 618
- Ubi bene, ibi pecunia?, Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Vermögensverwaltung, Vortrag vor dem Family Office Network Deutschland am 26.1.2006 (bleibt unveröffentlicht)
- Europa und das Zusammenspiel von Markt und Daseinsvorsorge, KommJur 07, 129
- Sorgfalt-Standards für Richter und Unternehmensleiter („Doppelvorsitz BGH“), jurisPR-StrafR 18/2012 Anm. 3